Informationen in Leichter Sprache
Leichte Sprache wurde entwickelt, damit auch unsere Mitbürger mit einer geringeren Lesekompetenz sich über wichtige Dinge des täglichen Lebens informieren können. Leichte Sprache ist aber auch der Schlüssel zu einer guten Kommunikation, wenn die Kommunikation aufgrund von unterschiedlichen Sprachfähigkeiten nicht klappt. Auch schwierige Inhalte lassen sich in Leichter Sprache verständlich erklären. Dies erfordert allerdings vom Erklärenden ein Umdenken sowie die Beschäftigung mit den Regeln der Leichten Sprache und viel Übung. Das ist zu Beginn recht mühsam, wird aber schon nach kurzer Zeit durch viele Erfolgserlebnisse aufgrund gelungener Kommunikation belohnt. Die Regeln für die Leichte Sprache hat das Netzwerk "Leichte Sprache" entwickelt. Inzwischen gibt es sogar Leichte Bilder.
Aus meiner Arbeit mit MigrantInnen und der Beratung bei der Deutschen Zöliakiegesellschaft entstand die Idee, Informationen über die Zöliakie und die glutenfreie Ernährung in Leichter Sprache aufzuschreiben.
Für Flüchtlinge und andere Migranten habe ich gemeinsam mit anderen Engagierten Informationen zu den Themen deutsche Arbeitswelt, öffentlicher Nahverkehr und Wohnen sowie eine kleine Kommunikationshilfe für den Alltag erarbeitet. Mehr dazu auf den Seiten Arbeit und Integrationshilfe.
Für unser Projekt IT-Sicherheit - ganz leicht gibt es eine Internetseite und eine Broschüre sowie Vorträge in Leichter Sprache.
Für unser Projekt Umweltschutz - ganz leicht gibt es ebenfalls eine Internetseite und eine Broschüre sowie Vorträge in Leichter Sprache.
Leichte Sprache wurde entwickelt, damit auch unsere Mitbürger mit einer geringeren Lesekompetenz sich über wichtige Dinge des täglichen Lebens informieren können. Leichte Sprache ist aber auch der Schlüssel zu einer guten Kommunikation, wenn die Kommunikation aufgrund von unterschiedlichen Sprachfähigkeiten nicht klappt. Auch schwierige Inhalte lassen sich in Leichter Sprache verständlich erklären. Dies erfordert allerdings vom Erklärenden ein Umdenken sowie die Beschäftigung mit den Regeln der Leichten Sprache und viel Übung. Das ist zu Beginn recht mühsam, wird aber schon nach kurzer Zeit durch viele Erfolgserlebnisse aufgrund gelungener Kommunikation belohnt. Die Regeln für die Leichte Sprache hat das Netzwerk "Leichte Sprache" entwickelt. Inzwischen gibt es sogar Leichte Bilder.
Aus meiner Arbeit mit MigrantInnen und der Beratung bei der Deutschen Zöliakiegesellschaft entstand die Idee, Informationen über die Zöliakie und die glutenfreie Ernährung in Leichter Sprache aufzuschreiben.
Für Flüchtlinge und andere Migranten habe ich gemeinsam mit anderen Engagierten Informationen zu den Themen deutsche Arbeitswelt, öffentlicher Nahverkehr und Wohnen sowie eine kleine Kommunikationshilfe für den Alltag erarbeitet. Mehr dazu auf den Seiten Arbeit und Integrationshilfe.
Für unser Projekt IT-Sicherheit - ganz leicht gibt es eine Internetseite und eine Broschüre sowie Vorträge in Leichter Sprache.
Für unser Projekt Umweltschutz - ganz leicht gibt es ebenfalls eine Internetseite und eine Broschüre sowie Vorträge in Leichter Sprache.